Die verschiedenen Wundarten

Aphthen
Ein Aphthe stellt eine oberflächliche Verletzung der Mundschleimhaut dar. Sie manifestiert sich als schmerzhafte, deutlich abgegrenzte Erosion der Mundschleimhaut von weißer, bisweilen auch gelber Färbung,…
Mehr erfahren
Hautrisse
Wird der Säureschutzmantel der Haut angegriffen, aktiviert sie ihren natürlichen Abwehrmechanismus. Dies führt zu Entzündungen, Hautspannung und Trockenheit sowie einer Verdickung der Hornhaut (Hyperkeratose), bis…
Mehr erfahren
Klassifizierung Diabetischer Fußulkus
Der Schweregrad der Fußbeteiligung erfordert eine gezielte, dem Risiko entsprechende Prävention.
Mehr erfahren
Klassifizierung Ulkus
Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ DNQP (1. Aktualisierung 2015) empfiehlt, im Rahmen eines wundspezifischen Assessments neben der Erfassung der Wundart eine Schweregradeinteilung…
Mehr erfahren
Klassifizierung Dekubitus
Sowohl für die Dokumentation in der täglichen Praxis als auch für wissenschaftliche Studien ist eine einheitliche, nachvollziehbare Klassifikation von Dekubitalulzera zwingend notwendig.
Mehr erfahren
Epidermolysis bullosa
Epidermolysis bullosa ist eine seltene, genetisch bedingte Hautkrankheit, von der weltweit etwa 500.000 Menschen betroffen sind. Junge Patienten werden oft "Schmetterlingskinder" genannt, weil ihre Haut…
Mehr erfahrenEnde des Inhalts