Einzigartig und patentiert dank der TLC-Wundheilungsmatrix®
UrgoTül – entwickelt und hergestellt von URGO Medical – ist eine flexible Wundkontaktauflage mit der einzigartigen TLC-Wundheilungsmatrix® (Lipidokolloidtechnologie).
UrgoTül dient der Behandlung akuter Wunden, chronischen Wunden in der Granulations- und Epithelisierungsphase sowie Wunden als Folge der Erbkrankheit Epidermolysis bullosa (EB).
Die klinische Wirksamkeit der TLC-Wundheilungsmatrix wurde an über 29.000 Patient:innen belegt.1UrgoTül ermöglicht nachweislich einen atraumatischen und schmerzfreien Verbandwechsel – in 95% der Fälle.2 Diese Eigenschaften von UrgoTül wurden in einer klinischen Studie an Kindern mit Verbrennungen oder anderen akuten oder chronischen Wunden bestätigt.3
Die Wundauflage fördert die Vermehrung lokaler Fibroblasten um mehr als 45 %.4 So können auch tiefe oder zerklüftete akute Wunden optimal versorgt und die Wundheilung wird insgesamt unterstützt.
Die Wundkontaktauflage UrgoTül weist dank der einzigartigen TLC-Wundheilungsmatrix® (Lipidokolloidtechnologie) Produktvorteile auf, von denen Patient:innen und medizinische Fachkräfte gleichermaßen profitieren.
Für akute und chronische Wunden: Von Schnitt- und Schürfwunden bis hin zu komplexeren chronischen Wunden – UrgoTül ist vielseitig einsetzbar.
Optimale Wundheilung: Dank der Lipidokolloid-Technologie unterstützt UrgoTül das feuchte Wundmilieu, das nachweislich die Wundheilung fördert.
Atraumatisch: Schmerzfreier Verbandwechsel für Patient:innen.
Geeignet für sensible Haut und bei EB: UrgoTül verklebt nicht mit der Haut und ist deshalb ideal auch bei fragiler Haut. Darüber hinaus kann UrgoTül auch für Wunden als Folge von Epidermolysis bullosa (EB) verwendet werden.
Außergewöhnlich flexibel: UrgoTül passt sich auch schwierigen Körperstellen an.
Einfache Anwendung: UrgoTül ermöglicht eine zeitsparende Versorgung von akuten und chronischen Wunden.
Von der Standard-Wunde bis zur komplizierten Wunde: Erfahren Sie hier anhand realer
Patientenfälle, wie UrgoTül erfolgreich bei der Wundversorgung eingesetzt wird und die Heilung sowohl akuter als auch chronischer Wunden unterstützt.
Postoperative Wunde
Eine 87-jährige Patientin, mit Bluthochdruck und bestehenden Herzerkrankungen, hat eine postoperative Wunde an der rechten Hand. Nach 30 Tagen lokaler Behandlung mit UrgoTül ist die Wunde vollständig reepithelisiert.
Tag 0
Postoperative Wunde an der rechten Hand
Tag 21
Deutlich verbesserter und teilweise reepithelisierter Wundbereich
Tag 31
Vollständige Reepithelisierung
Traumatische Wunde
Ein 13 Monate altes Kind wird wegen einer traumatischen Wunde auf der Stirn infolge eines Unfalls ins Krankenhaus eingeliefert. Die Wunde ist bei der Einlieferung bereits sechs Tage alt und weist einen oberflächlichen Verlust der dermoepidermalen Substanz auf, die auf einem Viertel ihrer Oberfläche von einem fibrinösen Belag bedeckt ist. Unter der lokalen Behandlung mit UrgoTül ist die Wunde nach sieben Tagen vollständig reepithelisiert.
Tag 0
Tag 0
Tag 7
Verbrennung
Eine 1-jährige Patientin wird wegen einer oberflächlichen Verbrennung 2. Grades an der Innenseite des rechten Arms, der Achselhöhle und überlappend auf der Brust ins Krankenhaus eingeliefert. Unter der lokalen Behandlung mit UrgoTül ist die Wunde schon 15 Tage später vollständig reepithelisiert.
Tag 0
Oberflächliche Verbrennung 2. Grades
Tag 8
Deutlich verbesserte Wunde
Tag 15
Vollständige Reepithelisierung
Epidermolysis bullosa (EB)
Ein 8-jähriger Patient mit dystropher Epidermolysis bullosa, der eine Läsion über dem Malleolus der linken unteren Extremität aufweist. Beim Einschluss wird der Patient mit einer Gazewundauflage behandelt. Mit UrgoTül kann die Wunde schnell behandelt werden und ist nach 13 Tagen vollständig reepithelisiert.
1. White, R., Cowan, T., Glover, D. Supporting evidence-based practice: a clinical review of TLC healing matrix (2nd edition). MA Healthcare Ltd, London, 2015, S.9 Meaume S. et al.
2. The importance of pain reduction through dressing selection in routine wound management: the MAPP study. J Wound Care. 2004 Nov; 13(10): 409-13
3. Letouze, A., Voinchet, V., Hoecht, B. et al. Using a new lipidocolloid dressing in paediatric wounds: results of French and German clinical studies. J Wound Care 2004; 13:6, 221-225
4. Bernard F.X. et al.: Stimulation of the proliferation of human dermal fibroblasts in vitro by a lipidocolloid dressing. J Wound Care 2005; 14:5, 215-220. Durchgeführt mit UrgoTül