Auch in 2025 wird der Kompressionstag wieder stattfinden!
Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie die Faszination Kompression.
Erfahren Sie in den Vorträgen, wie Sie die aktuelle Leitlinie zum Ulcus cruris venosum in den Praxisalltag umsetzen können. Im Workshop geht es dann um die praktische Anwendung der Wundversorgung und Kompressionstherapie.
15:00 – 18:30 Uhr
Präsenz in Ludwigshafen
für medizinische Fachkräfte
ICW Rezertifizierung:
Kursnummer: 2024-R-1101
Bepunktung: 3 Punkte
FgSKW Zertifizierung:
Kursnummer: 224132
Bepunktung: 3 Punkte
Registrierung beruflich Pflegender:
Identnummer: 20091019
Bepunktung: 4 Punkte
Für die Veranstaltung am 27.11.2024 ist eine Bepunktung bei der Registrierung beruflich Pflegender, der ICW sowie der FgSKW beantragt.
ICW Rezertifizierung:
Kursnummer: 2024-R-1101
Bepunktung: 3 Punkte
FgSKW Zertifizierung:
Kursnummer: 224133
Bepunktung: 3 Punkte
Registrierung beruflich Pflegender:
Identnummer: 20091019
Bepunktung: 3 Punkte
Für die Veranstaltung am 29.11.2025 wurde eine Bepunktung bei der Ärztekammer beantragt.
Uhrzeit | Agendapunkt | Referent:in |
---|---|---|
17:00 - 17:10 Uhr | Begrüßung | |
17:10 - 17:30 Uhr | Interaktives Wunddiagnostik-Quizz: Erkennen, bewerten, behandeln | Alle Referent:innen |
17:30 - 17:45 Uhr | Von der Veneninsuffizienz zum Ulcus cruris venosum - was geht da ab? | Dr. Jürg Traber |
17:45 - 18:05 Uhr | Differenzierte Diagnostik als Grundlage einer individuellen Therapie | Prof. Joachim Dissemond |
18:05 - 18:25 Uhr | Phasengerechte Kompressionstherapie - leitliniengerecht und praxisnah | Kerstin Protz |
18:25 - 18:45 Uhr | Ganzheitliche Therapie des Ulcus cruris - die Ödembehandlung gehört dazu | Dr. Anya Miller |
18:45 - 18:50 Uhr | Pause | |
18:50 - 19:10 Uhr | Wann ist eine indikationsbezogene Lokaltherapie sinnvoll? | Dr. Stephan Eder |
19:10 - 19:30 Uhr | Rückfälle vermeiden und den Alltag meistern | Prof. Dr. Markus Stücker |
19:30 - 19:40 Uhr | Fragen und Diskussion | Alle Referent:innen |
19:40 - 19:45 Uhr | Abschluss |
Der Workshop findet am 13.11.2025 um 15:00 Uhr in Hamburg statt.
Der Workshop ist für Gesundheitsfachkräfte konzipiert, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wundversorgung verbessern möchten, um ihren Patient:innen besser helfen zu können.
Unser Workshop bietet eine einzigartige Lernumgebung, in der Sie praktische Fertigkeiten in der Wundversorgung und Kompressionstherapie entwickeln können. An verschiedenen Stationen können Sie direkt unter Anleitung praktische Techniken ausprobieren und Feedback erhalten.
Die beiden erfahrenen Referent:innen, Inga Hoffmann-Tischner und Dr. Stephan Eder, begleiten Sie durch den gesamten Workshop und stehen Ihnen mit ihrem Wissen und ihrer Expertise zur Seite.
Hinweis: Für den Workshop wird bequeme Kleidung mit weitem Hosenbein empfohlen.
Uhrzeit | Agendapunkt |
---|---|
15:00 - 15:15 Uhr | Begrüßung |
15:15 - 15:45 Uhr | Lokale Wundversorgung und Kompressionstherapie |
15:45 - 18:25 Uhr | Workshop inkl. Kaffeepause zu folgenden Themen: • Kompressionstherapie mit verschiedenen Materialien • Verschiedene Debridement-Techniken • Lokale Wundversorgung (Zuschneidtechniken und Exsudatmanagement, Applikation für tiefe Wunden) • Messung des Knöchel-Arm-Druck-Index |
18:25 - 18:45 Uhr | Ergebnispräsentation |
18:45 - 19:00 Uhr | Abschluss |
Für die Veranstaltung am 26.11.2025 ist eine Bepunktung bei der Registrierung beruflich Pflegender beantragt.
Uhrzeit | Agendapunkt | Referent:in |
---|---|---|
17:00 - 17:10 Uhr | Begrüßung | |
17:10 - 17:30 Uhr | Interaktives Wunddiagnostik-Quizz: Erkennen, bewerten, behandeln | Alle Referent:innen |
17:30 - 17:45 Uhr | Von der Veneninsuffizienz zum Ulcus cruris venosum - was geht da ab? | Dr. Jürg Traber |
17:45 - 18:05 Uhr | Differenzierte Diagnostik als Grundlage einer individuellen Therapie | Prof. Dr. Joachim Dissemond |
18:05 - 18:25 Uhr | Phasengerechte Kompressionstherapie - leitliniengerecht und praxisnah | Kerstin Protz |
18:25 - 18:45 Uhr | Ganzheitliche Therapie des Ulcus cruris - die Ödembehandlung gehört dazu | Dr. Anya Miller |
18:45 - 18:50 Uhr | Pause | |
18:50 - 19:10 Uhr | Wann ist eine indikationsbezogene Lokaltherapie sinnvoll? | Dr. Stephan Eder |
19:10 - 19:30 Uhr | Rückfälle vermeiden und den Alltag meistern | Prof. Dr. Markus Stücker |
19:30 - 19:40 Uhr | Fragen und Diskussion | |
19:40 - 19:45 Uhr | Abschluss |
Prof. Dr. Joachim Dissemond
Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikum Essen
Ausbildung im Fachbereich der Dermatologie und Venerologie. Seit 2010 außerplanmäßige Professur für Dermatologie und Venerologie in der Dermatologie der Universitätsklinik Essen.
Weiterbildungen: Zusatzbezeichnung Sportmedizin, Zusatzbezeichnung Allergologie, Ärztlicher Wundexperte ICW e.V.
Dr. Stephan Eder
Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen
Ausbildung im Fachbereich Chirurgie, Gefäßchirurgie und Phlebologie. Seit 2011 Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, inkl. Diabetes-Fußstation im Schwarzwald-Baar Klinikum. Mitglied der Wundkommission der DGG. Seit über 20 Jahren Anbieter von zertifizierten Weiterbildungen im Wundmanagement (DGfW, ICW).
Inga Hoffmann-Tischner
Inhaberin Wundmanagement Köln und Wundmanagement Aachen (ICW zertifiziertes Wundcentrum SPWC), Pflegedienstleiterin Kölner Pflegedienst
Ausbildung als Krankenschwester, Pflegetherapeutin Wunde ICW e.V., Palliative Care, Kursleiterin Letzte Hilfe, Pflege- und Medizin- produkteberaterin, V.A.C.-Spezialistin, Algesiologische Fachassistentin, Expertin für phlebologische und lymphologische Versorgung, Wissenschaftlicher Beirat und Kassenprüferin ICW e.V., Vizepräsidentin Deutscher Wundrat e.V.
Dr. Jürg Traber
Direktor der Venenklinik Bellevue, Kreuzlingen Direktor der Venenklinik Bellevue, Kreuzlingen Direktor der Venenklinik Bellevue, Kreuzlingen Direktor der Venenklinik
Facharzt FMH Chirurgie, Gefäßchirurgie FEBVS, Facharzt Phlebologie SGP, Facharzt Endoluminale Thermische Ablation (ETA), Facharzt SGUM (Schweiz. Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin), Facharzt SGV (Schweizerische Gesellschaft für Versicherungsmedizin), Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phlebologie.
Kerstin Protz
Selbstständige Dozentin, Fachautorin und Beraterin im Themenbereich „Pflege und Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden, Hamburg
Krankenschwester und Studium zur Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen (MSG), Projektmanagerin Wundforschung im Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Sachverständige für Pflege im BDSF, Vorstandsmitglied im Wundzentrum Hamburg e. V. sowie Beiratsmitglied der Initiative Chronische Wunde (ICW) e. V.
Prof. Dr. Markus Stücker
Geschäftsführender Direktor der Klinik für Dermatologie der Ruhr-Universität Bochum
Ausbildung im Fachbereich Dermatologie und Allergologie, Zusatzbezeichnung Allergologie, Zusatzbezeichnung Phlebologie, Zusatzbezeichnung Dermatopathologie, Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Ruhr-Universität Bochum, Leitender Arzt am Venenzentrum der Dermatologischen und Gefäßchirurgischen Kliniken, Ruhr-Universität Bochum, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie 2012 bis 2023.
Dr. Anya Miller
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten mit den Zusatzbezeichnungen Allergologie und Phlebologie.
2011-2016: Generalsekretärin
2016-2022: Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie.
Wiss. Beirat der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie.
Niedergelassen in eigener Praxis.
Dr. Severin Läuchli
Chefarzt des Instituts für Dermatologie und Venerologie, Stadtspital Zürich Triemli
Ausbildung im Fachbereich Dermatologie und Venerologie, Ausbildung in Mohs-Chirurgie, Präsident der European Society for Micrographic Surgery (ESMS), Präsident, Arbeitsgruppe Dermatochirurgie der SGDV, Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie.
Datum | Bepunktung | |
---|---|---|
13.11.2025 | ICW-Rezertifizierung Kursnummer: 2025-R-1107 Bepunktung: 4 Punkte | ![]() |
29.11.2025 | Ärztekammer Für die Veranstaltung am 29.11.2025 wurde eine Bepunktung bei der Ärztekammer beantragt. | ![]() |
26.11.2025 | Registrierung beruflich Pflegender Für die Veranstaltung am 26.11.2025 ist eine Bepunktung bei der Registrierung beruflich Pflegender beantragt. | ![]() |
Weitere Informationen über die Bepunktung folgen in Kürze.
Für die Veranstaltung am 13.11.2024 wurde eine Bepunktung bei der Ärztekammer beantragt.
Laden Sie sich hier den Veranstaltungsflyer herunter, um alle Informationen auf einen Blick einzusehen.
Seit 2010 unterstützt und bildet die Stiftung URGO Foundation medizinische Fachkräfte weiter, um die Patientenversorgung zu verbessern. Zeitgleich fördert die Stiftung die Verbreitung bester medizinischer Methoden. Angesichts der weltweiten Zunahme chronischer Wunden, wie diabetischer Fußulzera und Unterschenkelulzera, führt die Stiftung Präventions- und Sensibilitätsaktivitäten für Pflegepersonal in Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Gesundheitsberufen und Fachgesellschaften durch.
Folgen Sie der URGO FOUNDATION auf LinkedIn.