Prinzipien der Wundheilung

Patienten, die unter einer Wunde leiden, warten ungeduldig auf deren Abheilung. Die Wundheilungszeiten können je nach Patient mehr oder weniger lang sein. Die Zeitdauer bis zur Abheilung hängt von der Art der Wunde (akut oder chronisch, oberflächlich, tief), aber auch vom Allgemeinzustand des Patienten und seinen Lebensgewohnheiten ab.

Prinzipien der Wundheilung. Urgo Medical

Akute Wunden und chronische Wunden haben unterschiedliche Heilungszeiten. Akute Wunden (Verbrennungen, Schnittwunden, Kratzer usw.) heilen schneller (in ca. 2 bis 4 Wochen) als chronische Wunden (Unterschenkelulzera, Druckulzera, Diabetische Fußulzera), die oft mehrere Monate zur Heilung benötigen, wobei die durchschnittliche Heilungszeit 210 Tage beträgt, also fast 7 Monate. Chronische Wunden stehen jedoch oft im Zusammenhang mit einer Grunderkrankung wie Diabetes oder einer venösen oder arteriellen Insuffizienz, die gleichzeitig behandelt werden müssen.

Der Heilungsprozess kann in 3 Schritte unterteilt werden, von denen jeder eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur Heilung spielt.

 

Die 3 Heilungsphasen:

  •  1: Die Reinigungsphase

Unmittelbar nach dem Auftreten der Wunde wird ein wichtiger zellulärer Mechanismus in Gang gesetzt. Es beginnt ein Prozess der „physiologischen“ Reinigung. Die Wunde befreit sich von abgestorbenem, geschädigtem Gewebe, das in seiner Schutzfunktion für den Körper überflüssig geworden ist. Diese Reinigungsphase ist bei chronischen Wunden stärker ausgeprägt. Die Wunde kann mit einer gelblichen Schicht (Fibrin) bedeckt sein, die eine entsprechende lokale Behandlung erfordert, um das abgestorbene Gewebe zu entfernen.

  • 2: Die Granulationsphase

Mit diesem neuen Schritt setzt sich der Reparaturprozess fort. Die Wunde nimmt ein eher körniges Aussehen an. Es entstehen unzählige kleine „Himbeer“-Formationen, Granulationsknospen, die die Wunde nach und nach ausfüllen. Ihr rotes, glänzendes Aussehen erklärt sich durch die intensive Kollagenproduktion und die Bildung neuer Blutgefäße durch den Körper. Sie ersetzen die zerstörten Blutgefäße. 

  • 3: Die Epithelisierungsphase

Nach und nach, beginnend an den Rändern, verschließt sich die Wunde unter unmerklichen Kontraktionen schließlich. Sie wirkt trockener. Schließlich bildet sich allmählich neue, anfangs noch rosafarbene und dünne Haut, bis sie die gesamte Wunde bedeckt und zu einer Narbe wird. Die Narbe bleibt oft heller als die Haut um sie herum, bis die melaninbeladenen Zellen, die für die Hautfarbe verantwortlich sind, erst Monate später ins Spiel kommen, wenn überhaupt. In den Wochen nach der Abheilung sollte die neue Epidermis auf keinen Fall der Sonne ausgesetzt werden.

WUSSTEN SIE SCHON? Narben, Fans der Feuchtigkeitspflege

Nach dem langen Prozess der Rekonstruktion hat es die Haut verdient, ein wenig verwöhnt zu werden. Halten Sie sie von der Sonne fern (Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 zu jeder Zeit). Narben mögen es, mit Feuchtigkeit versorgt zu werden. Tägliches Eincremen mit einer Feuchtigkeitscreme nährt die Haut und „entspannt“ die Narbe. Eine wiederholte, leichte, kreisende Bewegung, bis die Creme eingezogen ist, reicht aus, um die wohltuende Wirkung zu erzielen, es muss kein Druck auf die Narbe ausgeübt werden.