UrgoStart Tül ist eine nicht haftende, nicht okklusive Gazewundauflage mit der TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix®, die nicht mit der Wunde verklebt. Sie basiert auf einer innovativen Technologie, die von Laboratoires URGO entwickelt wurde
UrgoStart Tül besteht aus:
- einem Polyestergitter, welches mit der nicht haftenden TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® bestehend aus Polymeren beschichtet ist.
Formate
PZN | REF | Artikel | Abmessungen |
09 722 781 | 550176 | OP à 10 Stück | 5 x 7 cm |
09 722 812 | 511177 | Spender à 60 Stück | 5 x 7 cm |
09 722 798 | 550173 | OP à 10 Stück | 10 x 12 cm |
09 722 829 | 511174 | Spender à 60 Stück | 10 x 12 cm |
09 722 806 | 550178 | OP à 5 Stück | 15 x 20 cm |
Hinsichtlich des Sprechstundenbedarfs gelten die Regelungen des jeweiligen KV-Bezirks.
Zur Übersicht >
Die Konformitätserklärung zu UrgoStart Tül finden Sie in unserem Download-Service.
Eigenschaften
UrgoStart Tül bietet alle Vorteile der TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® (physiologisches Wundmilieu, schnellere Wundheilung).
TLC-NOSF
TLC (Technology Lipido-Colloid) kombiniert mit NOSF (Nano-Oligo-Saccharid-Faktor) ist eine innovative patentierte Technologie. In Kontakt mit dem Wundexsudat bildet die TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® ein Gel und schafft ein physiologisches Wundmilieu, so dass die in den Reparaturprozess involvierten Schlüsselzellen (Fibroblasten, Keratinozyten, Makrophagen) ihre Wirkung entfalten können.
Die TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® tritt mit dem Mikromilieu der Wunde in Wechselwirkung und unterbindet die abbauende Wirkung der Matrix-Metallproteasen (MMP), die in chronischen Wunden im Überschuss vorhanden sind und zu einer kontinuierlichen Degradation der extrazellulären Matrix und einer verzögerten Wundheilung führen.
Die TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® stellt das Gleichgewicht in der Wunde wieder her, so dass die Granulation chronischer Wunden starten kann. UrgoStart Tül fördert dadurch eine schnellere Wundheilung.
Die Wirksamkeit der TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® wurde in mehreren klinischen Studien, darunter randomisierte kontrollierte Studien (1,2), nachgewiesen.
UrgoStart Tül haftet weder an der Wunde noch an der Wundumgebung. Die Verbandwechsel sind schmerzfrei für den Patienten und atraumatisch (gewebeschonend) für das neu gebildete Gewebe.
Die Eigenschaften von UrgoStart Tül sind somit vielfältig:
- Beschleunigung der Wundheilung
- Aufrechterhaltung eines für die Wundheilung günstigen physiologischen Milieus
- Atraumatische und schmerzfreie Verbandwechsel für die Patienten
- Sehr anpassungsfähig
(1) Schmutz J.L. et al. Evaluation of the nano-oligosaccharide factor lipido-colloid matrix in the local management of venous leg ulcers: results of a randomized, controlled trial; International Wound Journal, 2008, vol. 5, n° 2, p. 172-182
(2) Meaume S. et al. A randomized, controlled, double-blind prospective trial with a Lipido-Colloid Technology-Nano-Oligo Saccharide Factor wound dressing in the local management of venous leg ulcers. Wound Rep Reg. 2012
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- UrgoStart Tül haftet an chirurgischen Latexhandschuhen. Um die Handhabung von UrgoStart Tül zu erleichtern, wird daher empfohlen, die Handschuhe mit steriler physiologischer Kochsalzlösung anzufeuchten.
- Für den Fall, dass die Wunde Anzeichen einer kritischen bakteriellen Besiedlung (Kolonisation) zeigt, wird empfohlen, vor dem Beginn der Anwendung von UrgoStart Tül zuerst den bakteriellen Befall zu behandeln.
- Im Falle einer tiefen, zerklüfteten oder fistelartigen Wunde sollte ein Teil der Wundauflage UrgoStart Tül gut sichtbar und zugänglich außerhalb der Wunde bleiben, um den Verbandwechsel zu erleichtern.
- Im Falle eines atypischen Ulkus, welcher eine lokale Verhärtung oder Übergranulation zeigt, sollte UrgoStart Tül nur angewendet werden, nachdem ein wundspezifischer bösartiger Tumor diagnostisch ausgeschlossen wurde, um die Diagnose nicht zu verzögern.
- Zu möglichen brennenden oder schmerzhaften Empfindungen kann es insbesondere zu Beginn der Behandlung mit UrgoStart Tül kommen. Diese sind auf das Ingangsetzen des Heilungsprozesses zurückzuführen und erfordern nur selten die Unterbrechung der Behandlung.
- Aufgrund nicht vorliegender klinischer Daten für die Behandlung der 1. Wahl bei akuten Wunden und die Behandlung der Erbkrankheit Epidermolysis bullosa (unabhängig vom Wundalter) wird die Anwendung von UrgoStart Tül bei diesen Wunden nicht empfohlen.
- UrgoStart Tül darf nicht in einer Überdruckkammer angewendet werden.
- Sterile Einzelverpackung zum Einmalgebrauch: Die Wiederverwendung einer zum Einmalgebrauch bestimmten Wundauflage kann Infektionsrisiken hervorrufen.
- Die Wundauflage nicht erneut sterilisieren.
- Vor der Anwendung die Unversehrtheit der sterilen Einzelverpackung überprüfen. Nicht anwenden, wenn die sterile Einzelverpackung beschädigt ist.
Anwendungsgebiete
UrgoStart Tül ist zur Behandlung chronischer Wunden (Unterschenkelulzera, Druckulzera, Diabetische Fußulzera) sowie chronifizierter (seit längerem bestehender) akuter Wunden indiziert.
UrgoStart Tül ist flexibel und sehr anpassungsfähig und daher besonders gut zur Abdeckung zerklüfteter Wunden, Wunden an schwierigen Lokalisationen sowie zum Tamponieren tiefer Wunden geeignet.
Da UrgoStart Tül nicht haftet, wird die Wundauflage auch zur Behandlung bei Wunden mit empfindlicher Wundumgebung empfohlen.
Anwendungshinweise
Vorbereitung der Wunde:
- Die Wunde gemäß dem üblichen Pflegeprotokoll reinigen.
- Falls zuvor ein Antiseptikum verwendet wurde, die Wunde vor dem Auflegen von UrgoStart Tül sorgfältig mit steriler physiologischer Kochsalzlösung spülen.
- Die Wundumgebung sorgfältig trocknen.
- UrgoStart Tül kann bei Bedarf mit einer sterilen Schere zugeschnitten werden, um die Größe der Wundauflage an die Wunde anzupassen.
Auflegen der Wundauflage:
- Die Schutzfolien von UrgoStart Tül abziehen.
- UrgoStart Tül auf die Wunde auflegen.
- UrgoStart Tül mit einem an das Exsudatvolumen angepassten Sekundärverband abdecken und mit einer elastischen Binde, einem dehnbaren Pflaster oder einem Schlauchverband fixieren.
- Für exsudierende Wunden steht die mikroadhäsive Schaumstoffwundauflage UrgoStart zur Verfügung.
Verbandwechsel:
- Die Wundauflage UrgoStart Tül sollte alle 2 bis 4 Tage gewechselt werden und kann, in Abhängigkeit von der Exsudatmenge und dem klinischen Zustand der Wunde, bis zu 7 Tage auf der Wunde belassen werden.
- Es wird eine Behandlungsdauer von mindestens 8 Wochen empfohlen.
Kontraindikationen
Um die optimale Behandlung nicht zu verzögern, ist UrgoStart Tül kontraindiziert bei stagnierenden Wunden wie:
- kanzerösen (tumorinduzierten) Wunden
- fistelartigen Wunden, die eine tiefliegende Eiterbildung (Abszess) zeigen.
Nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegen UrgoStart Tül anwenden.