HOCHABSORBIERENDE WUNDAUFLAGE MIT POLYABSORBIERENDEN REINIGUNGSFASERN UND MIT HAFTRAND
Chronische Wunden erfordern Lösungen, die die Heilung fördern und gleichzeitig den Behandlungsaufwand reduzieren. Genau hier setzt UrgoClean Border an. Die hochabsorbierende Wundauflage mit silikonbeschichtetem Haftrand und polyabsorbierenden Reinigungsfasern sorgt für kontinuierliche Fibrin- und Bakterienentfernung 1,2, Infektionskontrolle und Biofilm-Reduktion. 3,4
Dank der TLC-Matrix fördert UrgoClean Border die Wundheilung, indem es ein feuchtes, heilungsförderndes Milieu schafft und durch Gelbildung die Wunde optimal unterstützt. Der integrierte Superabsorber nimmt hohe Exsudatmengen auf5 und hält diese auch vertikal zurück.1,5,6 Zusätzlich wird durch die hämostatische Wirkung der Reinigungsfasern die Kontrolle von leichten Blutungen – z. B. nach einem mechanisch-chirurgischen Debridement – erleichtert.7 Der Verbandwechsel bleibt atraumatisch und schmerzfrei2, auch beim Entfernen des Silikon-Haftrands.8
UrgoClean Border vereint Wundreinigung, Absorption und Infektionskontrolle und bietet so eine einfache, effektive Lösung für die Wundversorgung.
Die Wundauflage mit dem Reinigungseffekt
Lernen Sie unser starkes Clean Team kennen.
Mehr erfahren
Formate
PZN | REF | Artikel | Abmessungen |
19 538 446 | 604155 | OP à 10 Stück | 10 x 10 cm |
19 538 423 | 604156 | OP à 20 Stück | 10 x 10 cm |
19 749 893 | 604796 | OP à 30 Stück | 10 x 10 cm |
19 538 400 | 604157 | OP à 10 Stück | 15 x 15 cm |
19 538 417 | 604158 | OP à 20 Stück | 15 x 15 cm |
19 538 452 | 604159 | OP à 10 Stück | 15 x 20 cm |
Hinsichtlich des Sprechstundenbedarfs gelten die Regelungen des jeweiligen KV-Bezirks.
Zur Übersicht >
Die Konformitätserklärung zu UrgoClean Border finden Sie in unserem Download-Service.
Eigenschaften und klinischer Nutzen
Sobald die TLC-Matrix und die Polyacrylatfasern von UrgoClean Border mit Wundexsudat (Flüssigkeit aus der Wunde) in Kontakt kommen, bilden sie ein Gel, das dazu beiträgt, das für die Wundheilung notwendige feuchte Wundmilieu aufrechtzuerhalten.
UrgoClean Border:
- Ist leicht anzulegen und während des Anlegens repositionierbar.
- Ist flexibel (passt sich dem Körperbereich an, auf den sie angelegt wird) und bequem.
- Fördert die Reinigung fibrinöser Wunden und trägt zu einer sauberen Wunde bei: Die Polyacrylatfasern haften an Fibrin, einschließlich nekrotischer Ablagerungen (kleine Stücke devitalisierten Gewebes) und Bakterien, und sorgen dafür, dass diese beim Abnehmen der Wundauflage aus der Wunde entfernt werden.
- Absorbiert Wundexsudat (Flüssigkeit aus der Wunde).
- Hilft dabei, kleinere Blutungen zu stoppen (hämostatische Eigenschaften in vitro nachgewiesen).
- Hilft bei der Entfernung von Bakterien und Aggregaten von bakteriellen Mikroorganismen (Biofilm) aus der Wunde (Absorption und Retention von Exsudat; Ablösung von Fibrin, einschließlich nekrotischer Ablagerungen aus der Wunde bei der Entfernung der Wundauflage; in vitro nachgewiesen).
- Besteht aus einem wasserdichten Träger und verhindert das Eindringen von Bakterien aus der äußeren Umgebung.
- Ist dampfdurchlässig.
- Ist beim Entfernen schmerzfrei und atraumatisch für die Wunde.
Referenzen
1: Interne Daten, Laboratoires URGO, Report 2023-01Ev2 (in-vitro Daten)
2: Meaume S. et al, Evaluation of two fibrous wound dressings for the management of leg ulcers: Results of a European randomised controlled trial (Earth RCT). J Wound Care, Vol 23. No 3; March 2014, 105-116
3: Interne Daten, Laboratoires URGO, Report 2011-06FV4 (in-vitro Daten)
4: Interne Daten, Laboratoires URGO, Nexidia-report-2013-09Dv4 (in-vitro Daten)
5: Interne Daten, Laboratoires URGO, RS-UR-2021-577-LAP
6: Interne Daten, Laboratoires URGO, RS/UR /023-306/SOL
7: Interne Daten, Laboratoires URGO, Report n°88050-2009 (in-vitro Daten)
8: Interne Daten, Laboratoires URGO, RS-UR-2021-577-LAP
Vorsichtsmaßnahmen
Die Wunde sollte vor der Behandlung mit UrgoClean Border medizinisch untersucht werden.
Bei geschwächter Wundumgebungshaut kann die Anwendung von UrgoClean Border mit Haftrand nach dem Ermessen des Arztes/der Pflegefachkraft erfolgen.
Bei Anzeichen oder Symptomen einer Infektion vor oder während der Anwendung von UrgoClean Border wie z. B. Erythem (Rötung der Haut um die Wunde herum), Ödem (Schwellung), Erwärmung oder Schmerzen in der Wundumgebung, Fieber, eine Vergrößerung der Wunde, Geruch aus der Wunde oder zu viel Exsudat (d. h. eine große Menge Flüssigkeit in der Wunde) wenden Sie sich an eine medizinische Fachkraft, damit diese die Infektion angemessen behandeln kann.
Warnhinweise
- Nicht anwenden, wenn die Sterilverpackung vor dem Gebrauch beschädigt oder geöffnet wurde.
- Bereits gebrauchte UrgoClean Border Wundauflagen dürfen nicht mehr verwendet werden.
- Nicht erneut sterilisieren.
- Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr verwenden.
Bei Anwendung von UrgoClean Border über das Verfalldatum hinaus oder bei Anwendung von UrgoClean Border Wundauflagen, deren steriler Zustand vor dem Gebrauch nicht aufrechterhalten wurde oder die resterilisiert wurden, ist die Leistung von UrgoClean Border nicht gewährleistet und der Patient wird einem Infektionsrisiko ausgesetzt.
Gebrauchsanleitung
UrgoClean Border kann von einer medizinischen Fachkraft oder nach Einweisung durch eine medizinische Fachkraft vom Patienten oder einem Angehörigen angewendet werden.
Vor der Anwendung
- Gehen Sie hygienisch und aseptisch vor: Desinfizieren Sie Ihre Hände oder waschen Sie sie mit Wasser und Seife bzw. tragen Sie sterile Handschuhe.
- Die Wunde gemäß dem üblichen Pflegeprotokoll vorbereiten.
- Wenn das Debridement von der Pflegekraft als notwendig erachtet wird, z. B. wenn Fibrin (gelblicher Belag) vorhanden ist, bedeutet die Verwendung von UrgoClean Border keine Freistellung von dieser Aufgabe. Die Wunde kann nach dem Debridement größer wirken. Die wundumgebende Haut nach der Reinigung der Wunde vorsichtig mit einer sterilen Kompresse trocknen.
- Versichern Sie sich, dass die Sterilverpackung von UrgoClean Border nicht beschädigt oder vor der Anwendung nicht geöffnet wurde. Wenn dies der Fall ist, verwenden Sie eine andere.
Anbringen von UrgoClean Border
- Die Sterilverpackung von UrgoClean Border vollständig öffnen, ohne die Wundauflage zu berühren. Die UrgoClean Border Wundauflage zu diesem Zeitpunkt noch nicht aus der Sterilverpackung nehmen.
- Entnehmen Sie UrgoClean Border nach hygienischen und aseptischen Regeln.
- UrgoClean Border enthält mehrere absorbierende Schichten, die nicht zugeschnitten werden dürfen. Nur der Haftrand darf mit einer sterilen Schere zugeschnitten werden, wenn dies das Anlegen und Fixieren der Wundauflage erleichtert.
- Zur Erleichterung der Handhabung eine der beiden Schutzfolien abziehen und die Wundauflage zuerst an der Stelle, an der die Schutzfolie abgezogen wurde, anlegen; danach die zweite Schutzfolie abziehen und die Wundauflage vollständig anlegen.
- Achten Sie darauf, den Haftrand mindestens einen Zentimeter (1 cm) von den Wundrändern entfernt anzubringen. Wenn eine Kompressionsbehandlung verordnet wurde, wenden Sie das Kompressionssystem an. Wenn eine Druckentlastung des Fußes verordnet oder empfohlen wird, setzen Sie das Entlastungssystem ein.
Häufigkeit des Verbandwechsels und Behandlungsdauer
Die Häufigkeit des Verbandwechsels liegt im Ermessen der medizinischen Fachkraft. Es wird jedoch empfohlen, UrgoClean Border alle ein bis zwei Tage zu erneuern und dann die Häufigkeit des Verbandwechsels je nach klinischer Beurteilung der behandelten Wunde und der Exsudatmenge (Flüssigkeitsmenge in der Wunde) anzupassen, ohne jedoch eine Anwendungsdauer von 7 Tagen pro Wundauflage zu überschreiten.
Es wird empfohlen, die Behandlung mit UrgoClean Border bis zur vollständigen Epithelisierung der Wunde (d. h. bis zum Wundverschluss) fortzusetzen. Die Behandlungsdauer hängt von den Wundmerkmalen und Komorbiditäten ab.
Entsorgung der Wundauflage
Die UrgoClean Border Wundauflage und andere verbrauchte Einwegartikel sollten sicher entsorgt werden, um Infektionen und mikrobielle Gefahren zu vermeiden.
Im häuslichen Gebrauch sind alle Verbrauchsmaterialien in einen Einwegbeutel zu geben und im Hausmüll zu entsorgen. In Krankenhäusern nach den geltenden Bestimmungen entsorgen.
Indikationen
UrgoClean Border wird angewendet zur Abdeckung und Behandlung von exsudierenden Hautwunden.
UrgoClean Border ist für die Anwendung in allen Wundheilungsphasen vorgesehen: es eignet sich für die Anwendung auf Wunden, die mit Fibrin (gelblicher Belag auf dem Wundbett) und/oder Granulationsgewebe (rötliches Gewebe im Wundbett) bedeckt sind.
UrgoClean Border ist nicht für Wunden mit nekrotischem Belag vorgesehen.
Patientenzielgruppen
Babys über 4 Monate, Kinder, Erwachsene.
In Ermangelung spezifischer Daten ist UrgoClean Border nicht für die Anwendung bei schwangeren oder stillenden Frauen oder Babys unter 4 Monaten vorgesehen.
Kontraindikationen
- Schleimhautwunden.
- Hämorrhagische Wunden: UrgoClean Border sollte nicht als chirurgischer Schwamm verwendet werden.
- Bekannte Überempfindlichkeit des Patienten gegen einen der Inhaltsstoffe der TLC-Wundauflagen oder gegen Carboxymethylcellulose (CMC).
Mögliche unerwünschte Nebenwirkungen
Wenden Sie sich bei Nebenwirkungen (z. B. Rötung oder andere Anzeichen einer Entzündung, Mazeration der wundumgebenden Haut, Ekzeme), Schmerzen, Brennen oder anderen allergischen Reaktionen (z. B. Juckreiz) an einen Arzt.
Alle Anzeichen oder Symptome, die während der Behandlung mit UrgoClean Border auftreten, sollten dem medizinischen Fachpersonal mitgeteilt werden.
Jedes schwerwiegende Vorkommnis, das in Zusammenhang mit UrgoClean Border auftritt, sollte dem Hersteller (Laboratoires URGO) und der zuständigen nationalen Behörde gemeldet werden.