Klassifizierung Diabetischer Fußulkus

Der Schweregrad der Fußbeteiligung erfordert eine gezielte, dem Risiko entsprechende Prävention.

Bei allen Menschen mit Diabetes sollten Füße und Schuhwerk regelmäßig untersucht werden (▶ Tab. 1).

Zu jeder Untersuchung gehören mindestens folgende Punkte:

  • gezielte Anamnese (brennende oder stechende Schmerzen, Parästhesien, Taubheitsempfinden, Fehlen jeglicher Empfindung)
  • beidseitige Fußuntersuchung: Hautstatus (Integrität, Turgor, Schweißbildung, Schuppen, Hyperkeratosen, Schwielen), Muskulatur, Deformitäten, Beweglichkeit, Hauttemperatur etc.
  • Prüfen der Drucksensibilität mit dem 10-g-Monofilament und/ oder prüfen der Vibrationsempfindung mit der Rydell-Seiffer- Stimmgabel, Palpation der Fußpulse (A. tibialis posterior, A. dorsalis pedis)

 

Zudem kann das diabetische Fußsyndrom auch mittels der kombinierten Wagner-Armstrong-Klassifikation beschrieben werden.

 

        Wagner Grad

 

 

Armstrong Stadium

 

0

1

2

3

4

5

A

Prä- oder postulzerativer Fuß

Oberflächliche Wunde

Wunde bis zur Ebene von Sehne oder Kapsel

Wunde bis zur Ebene von Knochen oder Gelenk

Nekrose von Fußteilen

Nekrose des gesamten Fußes

B

mit Infektion

mit Infektion

mit Infektion

mit Infektion

mit Infektion

mit Infektion

C

mit Ischämie

mit Ischämie

mit Ischämie

mit Ischämie

mit Ischämie

mit Ischämie

D

mit Infektion und Ischämie

mit Infektion und Ischämie

mit Infektion und Ischämie

mit Infektion und Ischämie

mit Infektion und Ischämie

mit Infektion und Ischämie

 

 

 

 

 

 

 

 

Für Unterschenkelulzera mit venöser und/oder arterieller Genese gibt es keine vergleichbaren Stadieneinteilungen wie beim Dekubitus oder dem diabetischen Fußlkus. Zur Beschreibung des Schweregrades einer zugrundeliegenden peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (paVK) werden die Stadieneinteilungen nach Fontaine (Stadium IV entspricht einer Ulcus Gangrän) oder nach Rutherford (Grad III entspricht dem Vorliegen einer Nekrose) verwendet.

Bei der Klassifikation der chronisch-venösen Insuffizienz nach Widmer entspricht Grad 3 dem Vorliegen eines floriden (3a) oder abgeheilten (3b) Ulcus cruris venosum.

Nach der CEAP-Klassifikation (C=klinische Zeichen, E=Ätiologische Klassifikation, A=Anatomische Verteilung, P=Pathophysiologische Konturen) ist das Stadium C5 mit einem abgeheilten Ulkus, C6 mit einem aktiven Ulkus verknüpft.